Übersicht
Montag
|
Dienstag
|
Mittwoch
|
Donnerstag
|
Freitag
|
Samstag
|
Sonntag
|
|
|
|
|
|
|
|
19-21 Uhr
(Gymnastikraum)
|
18-19 Uhr
|
|
18:30-20 Uhr
|
18-20 Uhr
(Gymnastikraum)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Afro-Aerobic
Wer gerne nach afrikanischen Rhythmen tanzt, wird an dieser Afro-Aerobic-Variante Freude haben. Sie erlernen die Grundschritte von afrikanischen Tänzen, wie Pinguiss, Assico und Makossa, die kombiniert mit Schritten aus dem Aerobic zu kleinen Choreografien ausgebaut werden.
Dienstags von 18 bis 19 Uhr
Preisangebote Afro Aerobic:
|
Kinder |
Ermäßigt |
Normal |
|
Dienstag |
10,00 |
12,00 |
30,00 |
nur per Übeweisung
pro Monat
|
Probestunde |
5,00 |
6,00 |
8,00 |
bar zu zahlen |
Pro Teilnahme |
6,00 |
8,00 |
12,00 |
bar zu zahlen |
Kung Fu Wushu
Lehrer: André Tatchum
Montag 19-21 Uhr und Freitag 18-20 Uhr
Der Wushu Meister André Tatchum bietet umfassendes Training in der asiatischen Kampfkunst Wushu an. Dies ist die Bezeichnung sämtlicher Kampfkünste aus China, die im Volksmund auch als Kung Fu bekannt sind. In folgenden Disziplinen können Sie zur Zeit ausgebildet werden: Tan Tui, Chan Chuan und Tai Chi.
Diese Kampfkunst ist auch ein hervorragendes Mittel für die Entwicklung der Persönlichkeit, zur Unterstützung der Gesundheit und für den Umgang mit Stress. Das Training eignet sich für Menschen unterschiedlichsten Alters, und Anspruchs. Der Kurs richtet sich sowohl an Teilnehmer, die Wert legen auf ihre Gesundheit sowie zur Ausbildung zum Wettkampf.
Afrikanisches Trommeln | Aklabatsa Drum
Leitung: Mr. Gordon Odametey
Donnerstags 18:30-20:00
Gordon Odametey stammt aus einer bekannten für ihre hervorragenden Trommler und Tänzer Odametey-Familie aus Ghana. Bereits sehr früh wurde er als herausragender Trommler berühmt und beliebt. Er unterrichtete zunächst afrikanische Landsleute, später auch Europäer in einer Trommelschule in Ghana, um dann seit 1985 die Kunst des afrikanischen Trommelns in Berlin zu leben. Er tritt solo auf, spielt mit verschiedenen Gruppen, begleitet Tänzer und unterrichtet seine Schüler an mehreren Standorten in Berlin (verteilte Trommelgruppe Aklabatsa Drum).
Gordon Odametey hat seinen ganz individuellen Stil. Auf der Basis seiner Tradition und aufgrund seiner langen Erfahrung in den verschiedensten Stilrichtungen erschafft er seine eigene Musik. Diese bewegt sich im Spannungsfeld zwischen traditionellen afrikanischen Rhythmen und aktuellen Musikrichtungen in aller Welt. Er verfügt über großes Können und Originalität!
AKLABATSA DRUM Trommelgruppe
Die dank der Kooperation mit dem Intergalaktischen Kulturverein entstandene Trommelgruppe (Teil des Aklabatsa Drum) richtet sich an alle Anfänger mit und ganz ohne Vorerfahrung mit dem Trommeln. Mit und ohne Instrument. Gordons Unterrichtstechnik ist einzigartig und lässt jeden sich schnell über Fortschritte freuen. Sein Motto ist: den Körper involvieren und den Rhythmus aufnehmen. So wird das Spielen zu einer Ganzkörpererfahrung! Jeder ist willkommen!
Teilnahme/Kosten:
- Probestunde 15€ - du kommst 1x
- Monatsbeitrag 45€ - du kommst jeden Donnerstag
- 4-er Karte 60€ - du kommst 4x wann du kannst innerhalb von 3 Monaten
Anmeldung
Wenn du zum ersten Mal kommst, schicke uns eine Mail mit deinem Namen an info@aklabatsa-drum.de und schreibe dabei ob du dein eigenes Instrument (Djembe, Kpanlogo) mitbringst oder ob wir dir eins zur Verfügung stellen sollen.
Mikro Teatro Werkstatt
Leitung: Lioba Reckfort
findet zur Zeit nicht statt
Kindertheaterwerkstatt
findet zur Zeit nicht statt
Cajón-Kurs
(findet zur Zeit nicht statt)
LAURA ROBLES (Cajón, Batás, Congas, E-Bass) wurde 1981 in Swaziland, Afrika, geboren und wuchs auf in Lima. Bereits mit vier Jahren eröffnete sich ihr durch den Unterricht bei Meister Amador "Chebo" Ballumbrosio der Zugang zur reichen afro-peruanischen Musiktradition bevor sie der durch seine Arbeit mit Susana Baca international bekannte Juan Medrano "Cotito" unter seine Fittiche nehmen sollte; seit zehn Jahren gilt Laura in Peru nun selbst als eine der wichtigsten Spieler der Cajón, des zentralen Instruments der unter Einfluss von Westafrika-stämmigen Sklaven entstandenen Folklore.
Mit 13 wurde sie an Susana Bacas "Instituto Negro Continuo" angenommen, studierte intensiv kubanische Folklore und Popularmusik sowie die komplexe Musik der Yoruba-Kultur. Das Angebot eines Stipendiums des Berklee College Boston lehnte sie ab, um sich ihrer eigenen Musik widmen zu können.
Sie gründete die erfolgreichen Bands "Astrocombo" und "Stretch it to The Limit", daneben die sozialpädagogische Initiative "Parió Paula", spielte mit Theater- und Tanz-Kompanien und einigen der renommiertesten Folklore-, Jazz- und Rock-Musikern Perus – in Peru und auf internationalen Festivals u.a. in Mittel- und Südamerika, USA und Spanien.
Auf der stetigen Suche nach Horizonterweiterungen zog sie 2012 nach Berlin, wo sie seitdem unter anderem zusammenarbeitete u.a. mit Johannes Lauer, Joscha Oetz, Almut Kühne, Ahmed Soura, Uli Kempendorff, Greg Cohen, Simon Nabatov, Niels Klein, Pablo Held Trio, Wanja Slavin, Christian Weidner, Bodek Janke, MORF, DUS-TI, Berlin Art Orchestra und Lauer Large. Im Sommer 2012 gründete sie die Berliner Version ihrer "Astrocombo", welche 2014 den Studio-Preis der Stadt Berlin gewann.
Laura Robles ist zudem gefragte Pädagogin, sie gab unzählige Stunden Einzel-Unterricht und Workshops, u.a. an Kindergärten, Schulen und Hochschulen (Universidad Peruana de Ciencias, Hochschule für Musik Dresden, Hochschule für Musik und Tanz Köln).
Kontakt: laura.robles.mar@gmail.com
www.laurarobles.de
Anmelden!
Hier ist das
Archiv
Kleine Kostümbildwerkstatt
Immer Dienstags 16:30-17:30
Liebe Kinder, liebe Eltern,
Ich bin angehende Pädagogin und erfahrene Kostümassistentin und Kostümbildnerin. Was ist das überhaupt: Kostümbild ? Diese Frage können sich die Kinder selbst beantworten durch praktische Workshops zu diesem Thema. In der Werkstatt wollen wir unterschiedliche künstlerisch-praktische Ansätze rund um das Thema Kostüm zusammen umsetzen. Ich möchte den Kindern eine spielerische Vermittlung vom Themenfeld Kostümbild anbieten. Wie könnten die Figuren aus den Geschichten aussehen/angezogen werden? Was ist ein Kostüm, was ist in meinem Kleiderschrank...? Von Kostümentwurfstechniken über Spiele und Kostümobjekten ist das Programm bunt gemischt zu Themen und Geschichten mit dem Bildertheater.
Caroline Schneider
B.A. Theaterwissenschaft
Ich freue mich auf euch und auch eure eigenen Ideen zu diesem Thema. Es wäre gut, wenn ihr 4-6 Jahre alt seid!
Anmeldung: IntergalaktischerKulturverein@gmail.com / Kosten: 5 Euro pro Teilnahme